Aufgrund der unterschiedlichen Küchenstrukturen entscheiden sich die meisten Menschen bei der Küchengestaltung für maßgefertigte Schränke. Welche Punkte sollten wir also beim Kauf maßgefertigter Schränke beachten, um nicht betrogen zu werden?
1. Erkundigen Sie sich nach der Dicke der Schrankplatte.
Aktuell sind auf dem Markt Platten mit 16 mm, 18 mm und weiteren Stärken erhältlich. Die Kosten variieren je nach Stärke erheblich. Allein bei diesem Produkt ist die 18 mm dicke Variante 7 % teurer als die 16 mm dicke. Die Lebensdauer von Schränken aus 18 mm dicken Platten kann mehr als verdoppelt werden, da die Türfronten formstabil und die Arbeitsplatten rissfrei bleiben. Verbraucher sollten sich beim Betrachten von Mustern genau über die Materialzusammensetzung informieren und die Bedeutung der Materialien verstehen.
2. Fragen Sie, ob es sich um ein unabhängiges Kabinett handelt.
Sie können es an der Verpackung und dem montierten Schrank erkennen. Wenn der freistehende Schrank aus einem einzigen Schrank besteht, sollte jeder Schrank einzeln verpackt sein. Verbraucher können dies auch vor der Montage auf der Arbeitsplatte überprüfen.
3. Erkundigen Sie sich nach der Montageart.
Kleinere Betriebe können in der Regel nur Schrauben oder Klebstoffe zur Verbindung verwenden. Hochwertige Schränke hingegen nutzen die neueste Generation von Zapfenverbindungen sowie Befestigungselemente und Schnellmontageteile, um die Stabilität und Tragfähigkeit des Schranks effektiver zu gewährleisten und den Klebstoffverbrauch zu reduzieren, was umweltfreundlicher ist.
4. Fragen Sie, ob die Rückwand einseitig oder beidseitig gestaltet ist.
Die einseitige Rückwand ist anfällig für Feuchtigkeit und Schimmel und gibt zudem leicht Formaldehyd ab, was zu Umweltverschmutzung führt; daher muss sie doppelseitig sein.
5. Fragen Sie nach, ob es kakerlakenabweisend ist und eine geräuschlose Kantenversiegelung besitzt.
Der Schrank mit Kakerlakenschutz und geräuscharmer Kantendichtung reduziert die Aufprallkraft beim Schließen der Schranktür, eliminiert Geräusche und verhindert das Eindringen von Kakerlaken und anderen Insekten. Der Preisunterschied zwischen der kakerlakensicheren und der herkömmlichen Kantendichtung beträgt 3 %.
6. Erkundigen Sie sich nach der Montageart der Aluminiumfolie für den Spülenschrank.
Erkundigen Sie sich, ob die Montage durch einmaliges Verpressen oder Kleben erfolgt. Die Verpressung bietet eine zuverlässigere Abdichtung, wodurch das Gehäuse besser geschützt und seine Lebensdauer verlängert wird.
7. Erfragen Sie die Zusammensetzung des Kunststeins.
Zu den für Küchenarbeitsplatten geeigneten Materialien gehören feuerfeste Platten, Kunststein, Naturmarmor, Granit, Edelstahl usw. Kunststein-Arbeitsplatten bieten dabei das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
Günstige Arbeitsplatten weisen einen hohen Kalziumkarbonatgehalt auf und neigen zu Rissen. Aktuell sind Acryl-Verbundwerkstoffe und reines Acryl auf dem Markt weit verbreitet. Der Acrylanteil in Acryl-Verbundwerkstoffen liegt üblicherweise bei etwa 20 %, was als optimales Verhältnis gilt.
8. Erkundigen Sie sich, ob der Kunststein staubfrei (weniger Staub) verlegt wurde.
Früher polierten viele Hersteller Kunststeinplatten direkt vor Ort, was zu einer Belastung der Raumluft führte. Mittlerweile haben einige führende Küchenhersteller dies erkannt. Wenn Sie sich für einen Hersteller entscheiden, der staubfreies Polieren anbietet, sollten Sie die Arbeitsplatte unbedingt vor der Auswahl von Bodenbelag und Farbe montieren lassen, bevor Sie den Raum betreten. Andernfalls entstehen Ihnen zusätzliche Kosten für die Reinigung.
9. Fragen Sie, ob ein Prüfbericht bereitgestellt wird.
Auch Schränke zählen zu den Möbeln. Nach der Montage muss ein Prüfbericht für das Endprodukt erstellt werden, in dem der Formaldehydgehalt klar angegeben ist. Einige Hersteller stellen zwar auch Rohmaterialprüfberichte zur Verfügung, doch die Umweltverträglichkeit der Rohstoffe bedeutet nicht automatisch, dass das Endprodukt umweltfreundlich ist.
10. Erkundigen Sie sich nach der Garantiezeit.
Achten Sie nicht nur auf Preis und Design des Produkts. Die Leistungsfähigkeit eines Herstellers zeigt sich vor allem in der Qualität des Kundendienstes. Hersteller, die fünf Jahre Garantie geben, stellen in der Regel höhere Anforderungen an Materialien, Fertigung und andere Prozesse – und bieten ihren Kunden damit ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis.
Veröffentlichungsdatum: 16. Juli 2024