Auf welche Faktoren müssen Sie bei maßgefertigten Schränken besonders achten?

Aufgrund der unterschiedlichen Küchenstrukturen entscheiden sich die meisten Menschen für maßgefertigte Schränke. Welche Aspekte müssen wir bei der Anfertigung von maßgefertigten Schränken beachten, um nicht betrogen zu werden?

1. Fragen Sie nach der Dicke der Schrankplatte
Derzeit sind Platten mit 16 mm, 18 mm und anderen Dicken auf dem Markt erhältlich. Die Kosten für unterschiedliche Dicken variieren stark. Allein für diesen Artikel sind die Kosten für 18 mm dicke Platten 7 % höher als für 16 mm dicke Platten. Die Lebensdauer von Schränken aus 18 mm dicken Platten kann um mehr als das Doppelte verlängert werden, wodurch sichergestellt wird, dass sich die Türblätter nicht verformen und die Arbeitsplatten nicht reißen. Wenn Verbraucher Muster betrachten, müssen sie die Zusammensetzung der Materialien genau verstehen und wissen, was sie tun.

2. Fragen Sie, ob es sich um ein unabhängiges Kabinett handelt
Sie erkennen es an der Verpackung und dem installierten Schrank. Wenn der Einzelschrank aus einem einzigen Schrank zusammengesetzt ist, sollte jeder Schrank eine separate Verpackung haben. Verbraucher können diese auch überprüfen, bevor der Schrank auf der Arbeitsplatte installiert wird.

3. Fragen Sie nach der Montagemethode
In kleinen Fabriken können Verbindungen normalerweise nur mit Schrauben oder Klebstoffen hergestellt werden. Gute Schränke verwenden die neueste Stangen-Zapfen-Konstruktion der dritten Generation sowie Befestigungselemente und Schnellmontageteile, um die Festigkeit und Tragfähigkeit des Schranks effektiver zu gewährleisten. Zudem wird weniger Klebstoff verwendet, was die Umwelt schont.

4. Fragen Sie, ob die Rückwand einseitig oder doppelseitig ist
Die einseitige Rückwand ist anfällig für Feuchtigkeit und Schimmel und setzt außerdem leicht Formaldehyd frei, was zu Umweltverschmutzung führt. Daher muss sie doppelseitig sein.

5. Fragen Sie, ob es sich um eine Kakerlaken- und geräuschlose Kantenversiegelung handelt
Der Schrank mit schabenhemmender und geräuscharmer Kantenversiegelung kann die Aufprallkraft beim Schließen der Schranktür verringern, Lärm eliminieren und das Eindringen von Schaben und anderen Insekten verhindern. Der Kostenunterschied zwischen der schabenhemmenden und der nicht schabenhemmenden Kantenversiegelung beträgt 3 %.

6. Fragen Sie nach der Installationsmethode der Aluminiumfolie für den Spülenschrank
Fragen Sie, ob die Installationsmethode einmaliges Pressen oder Kleben ist. Die Dichtleistung beim einmaligen Pressen ist intakter, was den Schrank effektiver schützen und seine Lebensdauer verlängern kann.

7. Fragen Sie nach der Zusammensetzung des Kunststeins
Zu den für Küchenarbeitsplatten geeigneten Materialien zählen feuerfeste Platten, Kunststein, Naturmarmor, Granit, Edelstahl usw. Unter diesen weisen Arbeitsplatten aus Kunststein das beste Preis-Leistungs-Verhältnis auf.
Billige Arbeitsplatten haben einen hohen Kalziumkarbonatgehalt und neigen zur Rissbildung. Derzeit werden auf dem Markt häufiger Verbundacryl und reines Acryl verwendet. Der Acrylanteil in Verbundacryl liegt in der Regel bei etwa 20 %, was das optimale Verhältnis darstellt.

8. Fragen Sie, ob der Kunststein staubfrei (weniger Staub) installiert ist
In der Vergangenheit polierten viele Hersteller Kunststeine direkt am Einbauort, was zu Luftverschmutzung in Innenräumen führte. Dies haben nun auch einige führende Möbelhersteller erkannt. Wenn der von Ihnen gewählte Möbelhersteller staubfreies Polieren anbietet, müssen Sie die Arbeitsplatte vor der Wahl des Bodenbelags und der Farbe für den Einbau auf der Baustelle montieren. Andernfalls müssen Sie Geld für die Nachreinigung ausgeben.

9. Fragen Sie, ob ein Testbericht bereitgestellt wird
Schränke gehören ebenfalls zu den Möbeln. Nach Abschluss der Installation muss ein Prüfbericht über das fertige Produkt erstellt und der Formaldehydgehalt klar angegeben werden. Einige Hersteller stellen zwar Prüfberichte über die Rohstoffe zur Verfügung, doch der Umweltschutz der Rohstoffe bedeutet nicht automatisch, dass das fertige Produkt umweltfreundlich ist.

10. Fragen Sie nach der Garantiezeit
Achten Sie nicht nur auf Preis und Stil des Produkts. Ob Sie einen hochwertigen Kundendienst bieten können, ist die Stärke des Herstellers. Hersteller, die eine fünfjährige Garantie gewähren, stellen höhere Anforderungen an Material, Fertigung und andere Aspekte, was für die Verbraucher auch am günstigsten ist.


Veröffentlichungszeit: 16. Juli 2024